
Medien sollten immer mit einem Gerät abgespielt werden, das aus der gleichen Zeit stammt, hab ich gelernt.
1967 – 1973: Der Dual Plattenwechsler 1219 gilt als ein Top-Gerät aus dieser Zeit. Auch wenn von einigen Cracks der Reibradantrieb als anfällig bezeichnet wird, so soll dieser Plattenspieler sehr gut klingen – und sieht natürlich auch phantastisch aus.
In der Klappe kann man Single-Pucks, Bürste oder Lappen und Plattenwechsler-Achsen unterbringen.
Bei ebay noch sechs Tage für teure 229 Euro. (allerdings „High-End“, wie beschrieben ist das Teil nicht)
Oder noch einen Tag, in einer sehr schönen SABA-Zarge.
der ist todschick, und es fehlt ihm nur das system.danke steven, aber es hätte ja sein können, das jemand schon erfahrungen mit irgenwelchen onlinevertrieben hat.wie auch immer. danke
der hat ja nur ersatznadeln. mal besser schauen. (100 mal)
keine ahnung: defekte geräte sind immer mist, wenn man selbst nicht schrauben kann.
am besten einen Dual kaufen, der funzt- so teuer sind die ja auch nicht und gehen auch nicht kaputt.
So Brini, und Du schreibst jetzt hundertmal: Ich muss besser googlen…
http://www.ersatzteil-vertrieb.de/geraetegruppen/PLATTENSPIELER/TESLA.html
wo kriegt man denn ersatzteile für so alte schätzchen. hab nen tesla geschenkt bekommen…
ich glaube du hast recht: hier noch eine auswahl der 70er Dual Modelle: http://www.revisound.com/platt.htm
Schönes, schweres Ding … über 200 Euro sind allerdings ziemlich gewagt. Auch hübsch anzusehen und weniger riskant sind die Direktantrieb-Duals aus den 70ern, meinen 704 gebe ich wohl nicht mehr her. Schwarzwälder Feinmechanik rules.